Mal schnell zusammengekippt……

Ich mag hingekippte Bilder nicht, böse sag ich oft “hingerotzt” dazu.

“Schüttbilder” sagen die Künstler, die diese Technik ihr Eigen nennen. Dazu muss ich sagen, dass viele aus diesen hingeschütteten Bildern gute Endwerke machen, indem sie nicht alles dem Zufall überlassen, deshalb finde ich die Bezeichnung “Schüttbilder” oft nicht passend.

Heute hatte ich 5 Eimer mit “Spülwasser” und alle in herrlichen Braun und Orangetönen, die mich inspiriert haben auch mal etwas “hinzuschütten”. Ich muss zugeben es macht Spaß, doch haben sie für mich am Ende zu wenig oder eigentlich gar keinen Inhalt, keinen Gedanken.

Dekorativ, mehr nicht.

Ersteinmal nicht.

Wenn man das Bild so lässt, ist es “hingerotzt”. Ich weiss, das hört sich böse an, empfinde ich aber so. Jedes Kleinkind kann es, jeder Elefant, jeder Affe und in Zusammenarbeit mit einem Baggerfahrer und Strassenfeger könnte ich diese Art “Kunst” über den gesamten Alexanderplatz verteilen, schön anzusehen …mehr nicht. Obwohl so gesehen wäre es eine Kunstperformance auf dem Alex…

Aber ich hab schon eine Idee wie ich weiterarbeite, erst einmal arbeiten für mich nun das Wasser und die Pigmente, mein Atelierfußoden, die Zeit und dann schaun mer mal.

529439_10201783648624736_1518439580_n 1395999_10201783644504633_1512349614_n DSCN1503

16 Kommentare

      • Warum sollte man auch die Rester weg kippen. Viel zu schade drum. Du hast ja was draus gemacht. Ja, die Felsen der Sächsischen Schweiz sind schon inspirierend. Hatte 2012l eine Aquarellmalreise dahin gemacht und am Ende habe ich die Felsen auch abstrakt gemalt.
        Ich wohne ja nicht zu weit weg, nur ca. 50 km.

    • Ist es nicht manchmal “anstrengender” die über die Leinwand unkontrolliert fließenden Farben und eingestreuten Pigmente einfach “arbeiten” zu lassen als mit einer “künstlerischen Idee”, einem “schöpferischen Willen” ein Werk zu schaffen, das den Ansprüchen einer “Künstlergemeinde” entspricht ?! Macht es die Natur nicht vor, mit welcher oft “chaotischen” und “unsortierten” Weise Schönheit entstehen kann ?!

      Dein “Hingerotztes” braucht keinen reflektierten Anstrich mehr !!!

      • das muss jeder für sich entscheiden, ich mag die bilder der zur zeit aus den boden schießenen künstler nicht besonders gern, welche effekte zaubern mit materialien und hilfsmitteln die mich allzusehr an meine kindergartenzeit erinnern. nö anstrengend ist das nicht, ist in 15 minuten getan und dann geh ich kaffee trinken…ist doch nicht anstrengend :-)) im übrigen glaub ich ist in der natur alles physikalisch und mathematisch durchgeplant….auch wenn sanddünen in der wüste natürlich schön aussehen unterliegen sie doch physikalischen gesetzen 🙂 wie jede schneeflocke und jeder regentropfen und jede spiegelung im tropfen….;-) ich mag es halt, meinen bildern, meinen persönlichen anstrich zu geben…ich bin gern der chef.

  1. …ich mag hingekippte bilder / diese rotzspuren des spontanen / diese oftmals erruptiven vulkane des visualen / diese herzzeichen aus denen oftmals anderes entsteht / kalküllos sinnlos programmlos / dioptrientheater ohne klare struktur. haben wir nicht schon so viel struktur? soviel plan im planlosen?
    als künstler übt man einen beruf aus der dies noch ermöglicht. EU-Norm frei hingekippte zeichen.wir sollten dies beibehalten. die theater der freiheit werden immer geringer. wir sollten uns diese inseln erhalten, auch wenn es zuweilen sinnlos erscheint. vielleicht erfreut es nur das flanierende auge.
    atelierlz

  2. Es gibt sehr schöne geschüttete Bilder und ist es nicht sehr überheblich sie so herabzusetzen. Im übrigen bedarf es schon ein paar Stunden und es ist bei weitem beeinflusst und nicht nur “hingerotzt”.

    • Das ist ja ganz subjektiv. Meine Empfindung wenn ich diese Art Bilder sehe. Ich schreibe ja auch, dass viele Künstler aus dieser Technik tolle Werke schaffen. Ich spreche von HINGEKIPPT…das gibt es große Unterschiede.
      Natürlich braucht es Stunden, denn so eine Pfütze hat eine lange Trockenzeit 😉 Die Zeit die man in ein Werk investiert sagt aber nichts über dessen Qualität aus.
      Ich bin nicht überheblich nur ehrlich.
      Gruß Conny

Kommentar verfassen